Aktuelles

Gesellenfreisprechung am 10.03.2023

Übergabe der Gesellenzeugnisse durch den Obermeister der Elektro-Innung Chemnitz Thomas Strieter.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es wieder so weit - Die Gesellenfreisprechung konnte als Präsenzveranstaltung stattfinden. Im Kulturhaus Aue fanden sich zu diesem traditionellen Ereignis die jungen Gesellen und Gesellinnen, deren Eltern und Freunde, Lehrer, Ausbilder und Firmen ein.

Nach der feierlichen Eröffnung durch Steffen Böttcher, den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge/Chemnitz, wurden die Gesellenbriefe verteilt. Unser Obermeister Thomas Strieter übergab diese an die Anwesenden in den Berufsgruppen: 

Elektroniker*in Fachrichtung Automatisierungstechnik          

Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik               

Elektroniker*in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik                

Elektroniker*in für Maschinen und Antriebstechnik

Die Elektro Innung Chemnitz beglückwünscht alle neuen Junggesellen und Junggesellinnen zu Ihrem Abschluss und wünscht viel Erfolg im neuen Lebensabschnitt!

 

ELEKTRO-INNUNG CHEMNITZ AUF DER BAUMESSE 2023 - Besucherrekord!

Team Elektro-Innung Chemnitz

Endlich nach langer Zeit konnten sich Firmen der Elektro-Innung Chemnitz wieder auf der Baumesse in Chemnitz präsentieren. Zusammen mit unseren Partnern aus der Industrie wurden Produkte, Dienstleistungen und ganzheitliche Lösungen des E-Handwerks aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik vorgestellt. Weiterhin konnten sich die Besucher über die Planung und eine sinnvolle Realisierung Ihrer Wünsche mit unseren Ansprechpartnern unterhalten.

2023 besuchten über 10.000 Personen die Baumesse. Das ist neuer Besucherrekord und zeigt wie wichtig die physische Präsentation von Produkten und Dienstleistungen auf Messen ist.

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern und Partnern für die Unterstützung auf der Baumesse 2023 und freuen uns auf 2024.

Brumberg Leuchten, Busch-Jaeger Elektro GmbH, Dehn + Söhne, DEVI Deutschland, E3/DC, EAA Adelsberg GmbH, eldyn GmbH, Elektro Vieweg GmbH & Co. KG, Elektro Walther, Elektro Austel, Elektro-Burkert, Elektro-Grimm, Elektro-Koch GmbH, Elektro Heber, Elektroanlagen Andreas Müller, Elektrotechnik Steffen Reimann, Elektro-Schöler, Elektro-Seidel, Elektro-Opel, ep-meissner - Informationstechnik, emb-GmbH - Elektromaschinenbau, Heckert Solar, Jung GmbH / Industrievertr. OTT, Schneider Electric GmbH, Stiebel Eltron, Strieter Elektroanlagenbau GmbH, Vaillant GmbH, WETABO GmbH

Geschäftsführerwechsel in der Elektro-Innung Chemnitz zum 1.1.2023

Thomas Christen wird Nachfolger von Robby Drechsel

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Innungsmitglieder, Sehr geehrte Geschäftspartner,


seit 1.1.2023 bin ich als Geschäftsführer und Nachfolger von Robby DrechseI in der Elektro-Innung Chemnitz tätig. Ich sage hiermit ganz herzlich "Hallo" und freue mich darauf Sie persönlich kennen zu lernen. Seit Oktober 2022 arbeite ich mich in die operativen Arbeitsabläufe der Elektro-Innung Chemnitz ein. An erster Stelle steht für mich, alle Mitgliederinteressen gegenüber Behörden und staatlichen Institutionen bestmöglich zu vertreten. Die Stärkung unseres Elektrohandwerks in der Region hat dabei oberste Priorität. Weiterhin liegt mir das Thema Ausbildung sehr am Herzen. Nur mit einem starken Nachwuchs können wir die Zukunft im E-Handwerk erfolgreich gestalten sowie den Fortbestand der Betriebe sichern und damit eine starke und leistungsfähige Elektro-Innung bleiben. 

Meine erste Aufgabe ist es, die Innung so weiterzuführen, wie Sie es von Robby Drechsel gewohnt sind.Fachliche Beratung, Informationsbereitstellung, Planung und -organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, Rahmenversträge für Vergünstigungen von Innungsmitgliedern uvm. zählen dabei zu meinen täglichen Aufgaben. So können Sie bereits die Veranstaltungen für 2023 auf unserer Homepage finden oder den aktuellen Tarifvertrag im Mitgliederbereich einsehen. Weitere Aktualisierungen zu z.Bsp. konkreten Mitgliedsvorteilen folgen. 

Da die Frage bereits öfter gestellt wurde: Frau Ines Fischer wird der Elektro-Innung Chemnitz weiterhin treu zur Seite stehen, so dass Sie auch zukünftig auf ihre Erfahrung und Know-How setzen können. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Sollten Sie Fragen, Wünsche, Anregungen oder andere Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht auf mich zuzukommen.

Email: christen@elektro-innung-chemnitz.de

Telefon Büro: 0371 – 40 43 004

 

Mit freundlichen Grüßen 

Thomas Christen

Robby Drechsel verabschiedet sich als Geschäftsführer der Elektro-Innung Chemnitz

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Innungsmitglieder, Sehr geehrte Geschäftspartner,

 

nach über 32 Jahren als Geschäftsführer der Elektro-Innung Chemnitz befinde ich mich seit 1.1.2023 im Ruhestand.

Rückblickend fragt man sich, und da geht es bestimmt nicht nur mir so, wo diese Jahre hingegangen sind? Wenn man sich etwas intensiver auf diese Gedanken einlässt, wird einem jedoch auch sehr bewusst, was alles in dieser Zeit geschehen ist. An dieser Stelle möchte ich das Private einmal beiseite lassen und vor allem auf die Entwicklung unsere Branche eingehen.

Die Einführung der Marktwirtschaft und der damit verbundene vollkommende Wechsel der betriebswirtschaftlichen Aufgaben in den Firmen war sicherlich die größte Herausforderung für alle Betriebe, die den Wechsel erlebt haben. Keine Generation hatte das vorher zu bewältigen! Ich durfte das begleiten, verfolgen und in meiner Tätigkeit unterstützen, wobei ich dies genauso lernen musste, wie alle anderen auch. Neue Gesetze und Vorschriften brachen über uns herein, technische Bestimmungen mussten erfasst werden, ja unsere ganze Welt wurde neu geordnet. Fast nichts im gewerblich-beruflichen Leben war so wie früher.

Gut, dass zu Beginn dieses Umbruchs entschlossene Handwerker unsere Interessenvertretung - die Elektro-Innung Chemnitz gegründet haben. Anfänglich war mir die tiefe Bedeutung eines solchen Verbandes für das Handwerk als Ganzes überhaupt nicht bewusst! Erst im Laufe der Zeit, auch nachdem ich mich mit der Geschichte des Handwerks näher beschäftigt hatte, wurde mir die Notwendigkeit einer Organisationsstruktur im Handwerk klar. Nicht umsonst bestehen ähnliche Strukturen schon seit Jahrhunderten! Die relative Kleinteiligkeit der Betriebe erfordert unbedingt einen starken Zusammenschluss, um im Gefüge von politischen und industriellen Zielsetzungen und Interessen in unserer Gesellschaft überhaupt gehört zu werden.

In diesem Bewusstsein ist die Freiwilligkeit in der Organisationsstruktur kein Nachteil, sondern eine starke Basis. Nur wenn ein Verband mit dieser Überzeugung getragen wird, kann etwas erreicht und nachhaltig gestaltet werden! Wenn wir es nicht selbst in die Hand nehmen - jemand anders kümmert sich im Sinne unseres Handwerks nicht darum!

Wie überall im Leben, kann man natürlich nicht alles erreichen, dabei hat sich unsere Innung gut entwickelt und hat eine stabile Basis. Als Beispiele möchte ich hier nur die seit langer Zeit, eigenständige Durchführung der Gesellenprüfungen oder die Zusammenschlüsse mit den Innungen Hohenstein/Glauchau und Annaberg nennen. Die lange vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern und unseren Partnern aus der Industrie kann auch nur auf einer soliden Basis gedeihen, die immer wieder erneuert werden muss. Nicht vergessen möchte ich die vielen schönen Unternehmungen, ob es nun grandiose Reisen oder bis in die Öffentlichkeit strahlende Veranstaltungen waren. All das gehört zu einer lebendigen, modernen Innung und zeugt von der Stabilität und Ausgeglichenheit unseres Verbandes. Dabei wuchsen nicht nur gute kollegiale Beziehungen, sondern auch freundschaftliche Kontakte, die ich nicht missen möchte.

Die Elektro-Innung Chemnitz gilt als verlässlicher und geachteter Partner in der Branche und ist das Ergebnis des Engagements aller Innungs- und Ausschussmitglieder auf allen Ebenen. Ich durfte dazu meinen Teil beitragen. Es war anfangs natürlich nur ein “Job”, besonders in der Zeit des Umbruchs unserer Gesellschaft, in der keiner wusste, wohin die Reise geht. Das Verhältnis zu meiner Tätigkeit entwickelte sich jedoch im Laufe der Zeit immer mehr zu einer starken Verwurzelung in unserer Branche und ich kann heute mit Überzeugung sagen, dass ich mich als Teil unseres E-Handwerks fühle! Auch wenn ich den Erwartungen dem ein oder anderen gegenüber vielleicht nicht immer gerecht werden konnte, so waren die Kontakte stets von Kollegialität und Vertrauen geprägt. Die bodenständige, offene und realistische Sichtweise des Handwerks entspricht auch meinem Verständnis von Zusammenarbeit und Kommunikation. Deshalb hatte ich in meiner Arbeit immer ein gutes Gefühl - JA, es hat mir Freude bereitet, gemeinsam mit Ihnen für unsere Innung zu wirken!

Besonders hervorheben möchte ich die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Obermeistern, Vorständen und Ausschussmitgliedern in all den Jahren, die Voraussetzung und Ansporn zugleich für eine engagierte Arbeit waren. Ohne diese Basis wäre die zurückliegende langjährige Tätigkeit nicht möglich gewesen. Besonderen Dank und Respekt möchte ich gegenüber den Obermeistern, mit denen ich zusammenarbeiten durfte, ausdrucken! Christian Hofmann, mit dem ich die ersten Wege bereiten konnte, Dietmar Borchers, dem die weitere Gestaltung mit neuen Ideen am Herzen lag und Thomas Strieter, mit dem ich den Generationswechsel in den Gremien, als wichtige Voraussetzung für das weitere Gedeihen unserer Innung, begleiten durfte.

Dieses Vertrauen war die Grundlage, um eigene Gedanken einzubringen zu können und damit kreativ an der Gestaltung des Innungslebens mitzuwirken. Dafür möchte ich allen meinen herzlichsten Dank aussprechen! An dieser Stelle danke ich natürlich auch meiner Mitarbeiterin Frau Ines Fischer für die vielen Jahre vertrauensvoller und konstruktiver Zusammenarbeit im Team! Ich wünsche unserem E-Handwerk, Ihnen persönlich und Ihren Familien für die Zukunft alles erdenklich Gute!

 

In diesem Sinne verbleibe ich mit den allerbesten Grüßen

Ihr Robby Drechsel

Tarifsammlung 2023 im Mitgliederbereich abrufbar / Veranstaltungen für 2023 aktualisiert

Tarifsammlung 2023 Veranstaltungen und Seminare 2023

90+2 Jahre Elektro-Innung Chemnitz - im Chemnitz-Fernsehen

Die über 90-jährige Tradition ist ein schöner und eindrucksvoller Grund zum Feiern, was eigentlich schon vor zwei Jahren geplant war.

Deshalb hatte die Elektro-Innung Chemnitz am 06.Mai 2022 zu einem festlichen Empfang in die Eventhalle "Kraftverkehr",  einem wunderschön gestalteten Industrie-Ambiente mit Tradition, eingeladen.

Gemeinsam mit Freunden und Partnern  wurde nicht nur die Tradition gepflegt, sondern vielmehr ein neuer Schritt bei der Gestaltung der Zukunft unternommen.

Ohne Strom läuft nichts !

90+2 Jahre Elektro-Innung Chemnitz - Festveranstaltung

 

Video-Bericht

Elektro-Innung Chemnitz auf der Baumesse 2020

Die "Baumesse Chemnitz" ist eine der wichtigsten Präsentationen des Fachhandwerks in unserer Region.
Für uns als  Elektro-Innung Chemnitz und  als Vertreter der Elektro- und Informationstechnikerhandwerke im Großraum Chemnitz gibt es keine bessere Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Partnern aus der Industrie, die Leistungsfähigkeit des E-Handwerks zu demonstrieren.
Innungsfachbetriebe zeigen Markenprodukte von Markenherstellern der Gebäudetechnik !

Auf unserem Messestand demonstrieren wir ein vielfältiges Angebot von Produkten, Dienstleistungen und ganzheitlichen Lösungen und reden mit unseren Kunden über eine sinnvolle Realisierung.

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: oder rufen Sie uns an: